Internationale Fachkräfte: Ringen um jedes Talent

Um dem grassierenden Fachkräftemangel zu begegnen, braucht Österreich qualifizierte Zuwanderung im großen Stil. Nachdem das Thema jahrelang eher zaghaft angegangen wurde, werben Unternehmen, Regierung und Wirtschaftskammer nun von den Philippinen bis nach Kolumbien um neue Fachkräfte. Entstehen dadurch Partnerschaften, von denen beide Seiten profitieren?

(Frederic Schäfer)

„Die Auswirkungen der Krise machen sich nun auch in Österreich deutlich bemerkbar“, sagt Josef Missethon und spricht damit ein Thema an, das die heimische Industrie, die Politik und auch viele Privatpersonen umtreibt: der eklatante Fachkräftemangel. 200.000 Stellen gelten hierzulande als unbesetzt, fast alle Branchen sind betroffen. Bundesweit stehen im kommenden Jahr 110 Berufe auf der Mangelberufsliste des Arbeitsministeriums, und 82 Prozent der Unternehmen geben laut dem aktuellen Arbeitskräfteradar der Wirtschaftskammer Österreich WKÖ an, vom Mangel an Fachkräften betroffen zu sein.

Besonders alarmierend ist die Lage in der Pflege, bis 2030 fehlen laut Gesundheitsministerium bis zu 100.000 Pflegefachkräfte. „Ich habe kürzlich mit einem Bürgermeister gesprochen, in dessen Ort das Pflegeheim nur noch zu 50 Prozent ausgelastet werden kann. Pflegestufe 5 oder 6 können nicht mehr aufgenommen werden. In der Industrie drosseln Firmen die Produktion, man muss wochenlang auf Handwerkertermine warten und das Gasthaus hat ohnehin nur noch vier Tage die Woche geöffnet. Trotzdem ist noch zu wenig Bewusstsein da, welches Mindset wir hier in Österreich brauchen, um die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften im großen Stil zu fördern“, sagt Missethon.

Fachkräftepotenziale in Kolumbien

Der steirische Unternehmensberater Missethon hatte für diese Entwicklung frühzeitig einen Riecher, mit seinem 2015 gestarteten Flüchtlingsprogramm „Talente für Österreich“ versuchte er erstmals, zur Lösung beizutragen. 2018 begab er sich auf die Suche nach ausländischen Fachkräften in Spanien, kam aber schnell zur Erkenntnis, dass er aus demographischen Gründen außerhalb Europas würde fündig werden müssen. Die von ihm 2022 in Wien mitgegründete Agentur Talent & Care, der er als Senior Consultant angehört, setzt nun auf die gezielte Anwerbung von Pflegefachkräften aus Kolumbien.

„Kolumbien steht für eine junge Gesellschaft mit einem hohen Druck am Arbeitsmarkt sowie mit einer hochwertigen Ausbildung von Pflegefachkräften. Das große Thema ist die deutsche Sprache“, berichtet Frederic Metlewicz, Geschäftsführer von Talent & Care. Interessierte Pflegefachkräfte müssen zumindest das Sprachniveau B1 erreichen, um in Österreich einen Aufenthaltstitel zu erlangen, was viele Kolumbianer abschreckt. „Uns wurde schnell klar, dass wir die Kandidaten, die nach Europa wollen, vom ersten Schritt an begleiten müssen. Wir haben mit unserem Partner eine eigene Sprachschule in Bogotá aufgebaut, mit acht Klassenzimmern und 30 Sprachlehrern. So schaffen sie es innerhalb von zwölf bis 14 Monaten, das nötige Niveau zu erreichen“, erklärt Metlewicz. Dabei ist die Nachfrage auf österreichischer Seite so groß, dass viele Spitäler oder Pflegeheime ihren zukünftigen Mitarbeitern Stipendien für das Deutschlernen finanzieren. „Aber die große Challenge ist der Wettbewerb mit den englischsprachigen Ländern. Der wird größer und härter, die immer öfter entscheidende Frage lautet: Wer bietet die besseren Rahmenbedingungen?“, nennt Metlewicz eine weitere Herausforderung.

Das Interesse an der Arbeit in Österreich ist in Kolumbien laut Metlewicz dennoch groß, auch wenn ganz zu Beginn erst einmal erklärt werden müsse, wo sich das Land genau befinde und dass es wirklich nichts mit Australien zu tun habe. „Vielen Fachkräften wird dann aber schnell klar: In Österreich erwarten sie eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen. Denn in Kolumbien arbeiten sie teilweise bis zu 60 Stunden wöchentlich und haben nur zehn Tage Urlaub im Jahr“, so Metlewicz.

Win-win-win

Bis dato hat Talent & Care 150 Kolumbianerinnen und Kolumbianer vermittelt, 300 Pflegefachkräfte lernen aktuell in Bogotá Deutsch, um in einigen Monaten nach Österreich zu kommen. Metlewicz verortet Vorteile auf allen Seiten: „Die Pflegekräfte bekommen einen sicheren Arbeitsplatz und die Perspektive, sich beruflich weiterzuentwickeln. Die Unternehmen in Österreich haben den Vorteil der Fachkräfte. Aber auch Kolumbien profitiert: Durch Partnerschaften mit diversen europäischen Akteuren dürften die Ausbildungskapazitäten im Pflegebereich bald deutlich erhöht werden. Wir kreieren also zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten.“

Damit sollen auch die negativen Auswirkungen eines ungesteuerten Brain Drain – ein Fachkräftemangel im Herkunftsland, der zu Personalengpässen, Steuereinbußen und gebremsten Innovationen führt – im Keim erstickt und letztlich eine Triple-Win-Situation herbeigeführt werden. Der Begriff wurde vom ehemaligen VN-Generalsekretär Kofi Annan geprägt und bezieht sich darauf, dass Fachkräftemigration ihr volles Potenzial nur dann entfalte, wenn neben dem Migranten selbst sowohl die Herkunfts- als auch die Zielländer profitieren. Angesichts der Defizite, die fast alle Entwicklungsländer im Bereich der beruflichen Bildung haben, passiert das nicht von allein.

Daher setzt etwa die deutsche Entwicklungszusammenarbeit dezidiert auf Ausbildungspartnerschaften zwischen Herkunfts- und Zielländern. Denn werden der mangelnde Zugang zu Bildung, Unterbeschäftigung und eine fehlende Beschäftigungsfähigkeit vorhandener Arbeitskräfte langfristig behoben, profitieren am Ende alle Seiten: Angebot und Nachfrage stimmen im Herkunftsland überein, migrationswilligen Fachkräften eröffnen sich neue berufliche Perspektiven und den Arbeitsmärkten in Herkunfts- und Zielländern stehen in Summe mehr qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung, so das Fazit einer Studie der deutschen Entwicklungsagentur GIZ und der Bertelsmann Stiftung.

Um diese Ziele umzusetzen, ist die GIZ etwa in Vietnam hochaktiv: Nachdem in den vergangenen Jahren diverse Programme sowohl zur Gewinnung als auch zur Ausbildung von Pflegekräften umgesetzt wurden, wird das Land aktuell bei einer grundsätzlichen Reform des Berufsbildungssystems unterstützt. In elf Berufscolleges werden moderne Ausbildungsgänge angeboten, unter ihnen sieben neue Ausbildungen in Industrieberufen, die deutschen Standards entsprechen – tausende Lehrlinge profitieren Jahr für Jahr.

Wirtschaftsfaktor Migration

Für Jesús Crespo Cuaresma, Professor für Makroökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, ist die Diskussion um den Brain Drain oft zu undifferenziert: „Wichtig sind genaue Informationen, denn die Auswirkungen des Brain Drain sind von Land zu Land und von Branche zu Branche sehr unterschiedlich. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass der Gewinn durch die Rücküberweisungen, die die meisten Migranten in ihre Heimatländer leisten, die Risiken des Brain Drain zumindest volkswirtschaftlich oft überwiegt.“ Rücküberweisungen von Migranten in Entwicklungsländer lagen im Vorjahr laut der Weltbank bei 626 Mrd. US-Dollar – und damit um mehr als das Dreifache höher als die weltweiten öffentlichen Entwicklungszusammenarbeitsgelder. Andererseits fließen diese Mittel nicht direkt zurück in die Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsysteme der Herkunftsländer.

Crespo hat im Rahmen der Initiative eXplore! Analysetools zu den Auswirkungen von Arbeitsmigration auf das Einkommen in europäischen Volkswirtschaften entwickelt. Seine Ergebnisse sind eindeutig: „Ohne neue ausländische Fachkräfte würden wir an Wohlstand einbüßen. Die prognostizierbare Fachkräftemigration wird in Österreich in den kommenden Jahren zu einem Wirtschaftswachstumsplus von jährlich 0,2 Prozent führen.“

Der Wert könnte laut Crespo noch deutlich höher liegen – wenn etwa die bürokratischen Hürden für ausländische Fachkräfte in Österreich verringert würden: „Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist viel zu kompliziert und dauert zu lange. Und viele behördliche Angelegenheiten sollten auch auf Englisch durchführbar sein.“ Neben diesen „low hanging fruits“ fordert Crespo Talentpartnerschaften und weitere Initiativen, die mit den Herkunftsländern zusammenarbeiten.

WKÖ in der Offensive

Woher sollen nun also die zukünftigen Fachkräfte kommen? Die WKÖ hat auf Basis eigens durchgeführter Studien eine Liste an sogenannten Fokusländern erstellt, aus denen Österreich zukünftig verstärkt Fachkräfte rekrutieren könnte. Auf dieser stehen die Balkan-Staaten Kosovo, Albanien und Nordmazedonien sowie Brasilien, Indonesien und die Philippinen. „Am Balkan kann Österreich den Kampf um Talente gut bestehen. Allerdings zeigt sich dort zunehmend die Brain Drain-Problematik. Daher setzen wir etwa in Kosovo auf Capacity Building, um die dortigen Kompetenzen im Bereich der dualen Ausbildung zu stärken. Auf Länder wie die Philippinen mit einem anderen demographischen Profil kann und soll Österreich auch mittel- bis langfristig stärker setzen. Wichtig ist, dass dort Migration von der Regierung sowie von der Bevölkerung begrüßt wird“, sagt Maximilian Buchleitner, Leiter der Internationalen Fachkräfte-Offensive IFO der WKÖ. Auch hinsichtlich der Branchen gibt es laut Buchleitner klare Schwerpunkte: „Wir konzentrieren uns auf eine Art Best-of der Mangelberufsliste.“ Konkret heißt das: Pflegebereich, IT, aber auch diverse Handwerksberufe wie Elektroinstallateur, Schweißer, Kraftfahrzeugmechaniker oder Schlosser und Tischler.

Um die Fachkräfte auf Österreich aufmerksam zu machen, organisiert die Wirtschaftskammer Karrieremessen, analoge sowie digitale Matching-Formate, Hackathons und stellt Kontakte zu lokalen Personalvermittlern her. „Und auf der strategischen Ebene entwickeln wir gemeinsam mit dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium ein nationales Branding für den Arbeitsstandort Österreich: Your Future Made in Austria“, so Buchleitner. Beim Thema Ausbildungspartnerschaften gibt sich die WKÖ eher zurückhaltend: Anders als andere europäische Länder wolle man keine „Government to Government-Strukturen“ etablieren, sondern „die Straßen bauen, auf denen dann der Markt und die österreichischen Betriebe fahren können“.

Philippinische Fachkräfte im Fokus

Aktuell hat Buchleitner vor allem die Philippinen im Auge, das Musterland im Bereich Arbeitsmigration, da dort die eigene Bevölkerung dezidiert dafür ausgebildet und auch darauf vorbereitet wird, im Ausland tätig zu sein. 14 Millionen Philippiner arbeiten fernab der Heimat, es bestehen Arbeitsmigrationsabkommen mit 25 Staaten weltweit. Neben philippinischen Krankenpflegerinnen, um die bereits einmal vor einem halben Jahrhundert intensiv geworben wurde – 1973 schloss die Stadt Wien mit den Philippinen ein entsprechendes Abkommen ab – befinden sich nun etwa auch Fachkräfte aus Branchen wie der metallverarbeitenden Industrie auf dem Radar.

Im Oktober fand bereits die dritte IFO-Wirtschaftsmission auf die Philippinen statt. Ein Memorandum of Understanding wurde von Vertretern des österreichischen Arbeitsministeriums sowie des philippinischen Ministeriums für Migration unterzeichnet. Zukünftig sollen die bürokratischen Prozesse für Philippiner in Österreich erleichtert werden. Die Philippinen werden eine Anlaufstelle für österreichische Unternehmen, die an philippinischen Fachkräften interessiert sind, in Wien errichten, während die WKÖ auf den Philippinen eine eigene Beratungsstelle für Unternehmen einrichten wird. „Es wird im kommenden Jahr auch eine österreichisch-philippinische Freundschaftswoche geben, die wir als Anlass nehmen, Österreich als Destination of Destiny zu präsentieren. Es besteht aktuell eine gewisse Euphorie auf beiden Seiten, die es jetzt gilt, mit Leben zu füllen“, so Buchleitner.

corporAID Magazin Winter 2023/24

Fachkräftescouts: Josef Missethon (li.) und Frederic Metlewicz von Talent & Care
Zurück zur Beitragsübersicht
Talent & Care Fachkräfte-Recruitment GmbH
Hietzinger Hauptstraße 35/2
A-1130 Wien